Die von einem Großteil der (bisher nicht direkt betroffenen) Bevölkerung offenbar unterschätzte Musiktherapie kann unter anderem das Leben von Menschen mit Demenz erheblich bereichern. Lieder aus unterschiedlichen Genres haben die bemerkenswerte Fähigkeit, schlummernde Erinnerungen zu wecken, selbst bei fortgeschrittener Erkrankung und ansonsten massiven Kommunikationsproblemen. Dem Unterbewusstsein bekannte Melodien helfen dabei, unlängst verloren geglaubte Reaktionen zu aktivieren.
Musik fördert die empfindsame Verbindung zwischen Patienten und Pflegekräften, was zu einer verbesserten Interaktion beiträgt. Darüber hinaus kann Musiktherapie auch eine positive Wirkung auf das Verhalten und die Stimmung sämtlicher Beteiligter haben. Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz lässt sich verbessern, weil Musik eine sinnstiftende Aktivität bietet. Um Unterstützung zu erhalten, dürfen sich Angehörige für mehr Informationen an lizenzierte Musiktherapeuten, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämter sowie Selbsthilfegruppen wenden.
Woran man seriöse Therapeuten erkennt
Es gibt mehrere Punkte zu berücksichtigen, um als Angehöriger zu gewährleisten, einen kompetenten und vertrauenswürdigen Musiktherapeuten für die Unterstützung von Patienten mit Demenz zu finden.
1. Qualifikation: Glaubwürdige Musiktherapeuten haben in der Regel eine anerkannte Ausbildung oder ein Studium absolviert und können dies mittels Zertifikat nachweisen.
2. Berufsverbände: Eine Mitgliedschaft in einem professionellen Verband, wie der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, ist ein guter Indikator für einen gewissen ethischen Standard.
3. Referenzen: Die berufliche Erfahrung des Therapeuten in der Arbeit mit demenzkranken Menschen ist wichtig. Ehrliche Empfehlungen durch Dritte können hilfreich sein.
4. Erstgespräch: Eine Schilderung der Situation im Vorfeld kann dabei helfen, einen ersten Eindruck zur Herangehensweise des Therapeuten zu gewinnen. Achte beim Kontakt darauf, ob auf Fragen und Bedenken eingegangen wird.
5. Konzept: Seriöse Therapeuten haben einen klaren, evidenzbasierten Therapieansatz und können Dir möglichst transparent erklären, welche Methoden sie nutzen und welche Ziele sie in einzelnen Schritten verfolgen.
Möglichkeiten zur Finanzierung von Musiktherapie
In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten, wenn diese als Teil einer medizinisch notwendigen Behandlung eingestuft wird. Dabei ist es wichtig, dass die Musiktherapie von qualifiziertem Personal durchgeführt wird und eine ärztliche Verordnung vorliegt. Die Kostenübernahme erfolgt häufig in Kooperation mit einem Facharzt, der die Notwendigkeit der Therapie bescheinigen muss.
Die Rentenversicherung kommt als Kostenträger in Betracht, wenn die Musiktherapie Teil eines Programms zur Rehabilitation ist. Gefördert werden soll die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen. Wenn weder Krankenkasse noch Rentenversicherung die Kosten tragen, bleibt als Option nur noch die Selbstzahlung. Hierbei ist es ratsam, vorab die Tarife des Therapeuten zu erfragen, da diese variieren können. Einige bieten darüber hinaus flexible Zahlungsoptionen an, die einem die Entscheidung erleichtern.
Wie beantragt man die Kostenübernahme?
Zunächst solltest Du einen Arzt aufsuchen, der die Notwendigkeit einer Musiktherapie beurteilt und die entsprechende Verordnung ausstellt. Danach muss ein qualifizierter Musiktherapeut gefunden werden, der im Idealfall mit den Krankenkassen abrechnen kann. Über den spezifischen Prozess zur Beantragung der Kostenübernahme informierst Du Dich am besten direkt bei Deiner Krankenkasse oder der Rentenversicherung. Um Verzögerungen zu vermeiden, einfach sämtliche erforderlichen Dokumente zusammenstellen, bevor der Antrag eingereicht wird.
Der Antrag sollte dann zusammen mit der ärztlichen Verordnung und gegebenenfalls einem Kostenvoranschlag des Therapeuten bei Deiner Krankenkasse eingereicht werden. Im Abschluss wartest Du geduldig auf die Entscheidung, die einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei Rückfragen oder fehlenden Informationen wird sich die bearbeitende Stelle melden. Es ist ratsam, in Kontakt mit der Krankenkasse zu bleiben, um den Status des Antrags zu erfragen und gegebenenfalls weitere Informationen bereitzustellen.
Musiktherapie: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit | Zur Behandlung von Demenz | Leistungen durch Krankenkassen – alle Artikel im Überblick.